30.10 au 03.11.2024
Goût et Terroirs à Bulle
28.11 au 01.12.2024
Marché de Noël à Romont
14.12.2024
Marché de Noël à Vevey (Quartier de l’Oriental)
Marché de Noël à Cudrefin
20.12 au 22.12.2024
Happy Market à Genève
CAROLE PERROT, BOTSCHAFTERIN VON MASPIRULINE
Carole Perrot ist eine Schweizer Cross-Triathletin. Sie entdeckte diesen Sport im Jahr 2014 und betreibt ihn seit 2019 auf hohem Niveau. Sie hat zahlreiche nationale und internationale Siege in ihrer Erfolgsliste.
2021
X-Terra Europameisterin, Dreifache Schweizer Meisterin (Cross/Olympisch/Serie), Jurassische Meisterin
2022
Welt- und Europameisterin im X-Terra, Dreifache Schweizer Meisterin (Cross/Olympisch/Serie), Jurassische Meisterin
2023
Cross-Weltmeisterin, Doppel-Europameisterin (Cross/Aquabike), Schweizer Meisterin (Cross)
2024
X-Terra-Weltmeisterin, Dreifache Europameisterin (Cross/X-Terra/Sprintdistanz), Doppel-Schweizer Meisterin (Cross/Duathlon), Jurassische Meisterin
Ich entdeckte den Triathlon 2014 bei einem Wettkampf in Tramelan. Da ich bereits schwimmen, Rad fahren und laufen konnte, machte es mir viel Spaß, diese Disziplinen nacheinander auszuüben. Ich war von der Idee begeistert und beeindruckt von der Komplexität, diese drei Disziplinen zu einer einzigen Sportart zu kombinieren.
Mein Training ist vielfältig durch die drei Disziplinen des Triathlons. Im Winter gehe ich 2-3 Mal pro Woche ins Fitnessstudio, um Kraft und Ausdauer zu trainieren, während ich schwimme, um Technik und Geschwindigkeit zu verbessern. Das Radfahren ermöglicht mir, lange Ausdauereinheiten zu absolvieren. Während der Wettkampfsaison konzentriere ich mich auf die Regeneration. So kann ich die Wettbewerbe in bester körperlicher und mentaler Verfassung angehen. Ich lege auch großen Wert auf die mentale und materielle Vorbereitung, damit die kommenden Wettkämpfe unter optimalen Bedingungen stattfinden können.
Wenn man viel von seinem Körper verlangt, ist es entscheidend, sich natürlich und vollwertig zu ernähren, um gut zu performen und sich zu erholen. Nahrung ist unser Lebenselixier, und zu verstehen, dass sie unsere Zellen nährt, schafft Respekt für unseren Körper. Gesund zu essen ist eine Form des Respekts für sich selbst, die nicht im Widerspruch zu Genuss steht.
Spirulina, reich an Nährstoffen, hilft mir, einen Ferritinspiegel aufrechtzuerhalten, der für den Sauerstofftransport im Blut und die Muskelgesundheit notwendig ist. Sie ist sehr vielseitig und liefert eine gute Menge an Proteinen, Vitaminen und unterstützt die Regeneration durch ihren Gehalt an Antioxidantien, die den oxidativen Stress durch intensive körperliche Aktivität verringern. Es ist ein magisches Nahrungsergänzungsmittel, das mir täglich hilft!
Ich mische Spirulina-Flocken in meine Budwig-Creme oder füge sie zu meinem täglichen Salat hinzu.
Aus meiner Erfahrung ist es sinnvoll, sich von einem kompetenten und erfahrenen Coach beraten und begleiten zu lassen. Um Leistung zu bringen, ist es wichtig, die Trainingspläne an das berufliche und persönliche Leben anzupassen. Triathlon erfordert eine große Vielfalt an Techniken und Trainingseinheiten, und ich denke, dass ein individueller Ansatz am besten geeignet ist, um schnell gemäß den eigenen spezifischen Bedürfnissen Fortschritte zu machen.
MARIANNE FATTON, BOTSCHAFTERIN VON MASPIRULINE
Marianne Fatton ist eine Schweizer Skibergsteigerin, die das Ziel hat, an den Olympischen Winterspielen 2026 in Italien teilzunehmen. Sie betreibt diesen Sport seit bereits 10 Jahren auf hohem Niveau und hat zahlreiche Siege in ihrer Erfolgsliste. Ihre bevorzugte Disziplin ist der Sprint.
2020
Siegerin des Weltcups im Skibergsteigen
2021
Weltmeisterin im Sprint
2023
Vizeweltmeisterin im Sprint
2024
Europameisterin im Sprint 2024
Mehr als 20 Podestplätze im Weltcup bei den Elite-Athleten (derzeit habe ich 24).
Ich begann 2014 mit dem Skibergsteigen im Wettkampf in Teamrennen. Freunde, die bereits aktiv waren, luden mich ein, in ihr Team zu kommen. Ich akzeptierte und hatte viel Spaß dabei! Danach trat ich ins CRO (Centre Régional Ouest) ein und 2015 wurde ich Mitglied der Schweizer Mannschaft.
Ich habe aus Freude angefangen, indem ich meine Eltern begleitete, die sich auf die Patrouille des Glaciers vorbereiteten. Im Wettkampf übernahm ich schnell die Führung, und das motivierte mich, weiterzumachen. Dieser Sport ist eine wahre Leidenschaft: Ich liebe das Gleiten, die Berge, und jeder Ausflug ist ein Abenteuer. Ich mag auch die Idee, meinen Körper stark und fähig zu machen, mich überall hin zu bringen. Es ist mehr als nur ein Sport; es ist eine Herzensangelegenheit, eine Lebensweise und ein Erleben der Natur.
Mein Trainer organisiert und plant all meine Trainings. Im Sommer konzentriere ich mich auf Ausdauer (Laufen, Radfahren) und Kraft. Im Herbst arbeite ich an der Intensität mit Intervallen und beginne mit dem Skifahren auf dem Gletscher. Kurz vor den Wettbewerben reduziere ich die Trainingsstunden, um mich zu erholen. Im Winter, zwischen den Wettkämpfen, mache ich leichte Einheiten, um meine Form zu halten. Nach der Saison gönne ich mir immer zwei Wochen vollständige Erholung.
Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit. Für Hochleistungssportler ist es unerlässlich, gesund zu sein, um auf ihrem höchsten Niveau zu performen. Ich achte darauf, ausgewogen zu essen, aber vor allem darauf, genug Kalorien zu mir zu nehmen. Wenn man viel trainiert, braucht man viel Energie!
Spirulina ist sehr proteinreich, was hervorragend für die Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten ist. Darüber hinaus ist sie auch reich an Vitaminen und Mineralien, wie Eisen, was dem Körper hilft, positiv zu reagieren, wenn man in großer Höhe trainiert.
Spirulina-Flocken sind sehr praktisch, da sie sich leicht in all meinen Gerichten integrieren lassen. Ich füge sie oft meinen Salaten hinzu, mische sie in Pesto für Pasta oder streue sie manchmal über Orangenspalten. Ihr neutraler Geschmack ermöglicht es, sie sowohl mit herzhaften als auch mit süßen Gerichten zu verwenden.
Ich empfehle zuerst, es mit Freunden auszuprobieren, die bereits dabei sind. Wenn niemand in deinem Umfeld daran interessiert ist, scheue dich nicht, die „Rando-Parks“ in den Skigebieten zu erkunden. Das sind gesicherte Strecken.
Für junge Leute, die mit Wettkämpfen beginnen möchten, empfehle ich, einem regionalen Zentrum, wie dem CRO, beizutreten und sich bei regionalen Rennen oder dem Swiss Cup zu testen.